Internationaler Tag gegen Rassismus – 21.03.2021
Wir als SPD Blaues-Ländchen stellen uns offen gegen jegliche Art von rassistische Diskriminierung, Beleidigung und Ausgrenzung!
Alle Menschen sind „frei und gleich geboren“ und sollen sich sicher und frei fühlen. Hierzu ist es erforderlich uns selbst zu hinterfragen. Wir müssen schon anfangen das Problem zu erkennen, beim Namen zu nennen und augenblicklich scharf und konsequent zu verurteilen.
Rassismus ist und sollte immer persönlich genommen werden, ist aber auch ein Angriff auf uns alle.
Mit jeder rassistischen Handlung, mit jeder rassistischen Äußerung – ob gewollt oder ungewollt – werden Menschen abgewertet und ausgegrenzt. Rassismus trennt uns alle in ein „Wir“ und „die anderen“, denen zumeist weniger Rechte zugesprochen werden. Rassismus verneint die Gleichheit aller Menschen, die unter anderem in Artikel 7 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes festgehalten ist, und verletzt die Menschenwürde. Jede rassistische Handlung ist daher auch ein Angriff auf die gesetzliche Grundlage unserer Gesellschaft, die alle vor Diskriminierung schützt.
Der Artikel 2 der Allgemeinen Menschrechte sowie der Artikel 3 des Grundgesetzes schreiben fest, dass niemand rassistisch diskriminiert werden darf. Aus unserer Geschichte mit zwei Weltkriegen, den Verbrechen des Nationalismus sowie des Kolonialismus haben wir gelernt, und dies in unseren Gesetzen verankert.
Mit Erschrecken müssen wir feststellen, dass in Deutschland der Rassismus wieder auf dem Vormarsch ist. Umso mehr ist es wichtig sich einzumischen und sich aktiv dem Rassismus entgegenzustellen, damit sich alle Menschen in unserer vielfältigen Gesellschaft sicher und frei fühlen können.
Rassismus ist ein Thema was nicht nur ein Problem in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt in den unterschiedlichsten Formen zu finden ist. Auch ist Rassismus nicht ausschließlich rechten Gruppierungen zuzuordnen, vielmehr findet er schon im normalen Alltag statt. Alltagsrassismus ist, wie der Begriff suggeriert, leider eine alltägliche Angelegenheit. Viele, selbst Menschen, die sich selbst als überhaupt nicht rassistisch sehen, benutzen unbedacht Formulierungen, die in ihrem Kern herabwürdigend sind und andere Menschen verletzen.
Ein hierzu passendes Zitat von Nelson Mandela:
„Niemand wird mit dem Hass auf andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ethnischen Herkunft oder Religion geboren. Hass wird gelernt. Und wenn man Hass lernen kann, kann man auch lernen zu lieben. Denn Liebe ist ein viel natürlicheres Empfinden im Herzen eines Menschen als ihr Gegenteil.“
Informiere dich
Mit Fakten kannst du derlei Fehlinformationen kontern denn Rassismus entsteht durch Vorurteile und Unwissenheit.
Mische dich ein
Von den Medien häufig genutzte Begriffe wie „Flüchtlingsströme“ sorgen für Unbehagen oder sogar Angst. Argumentiere in sozialen Netzwerken und sprich Menschen auf ihr rassistisches Verhalten an.
Sei aktiv gegen Rassismus
Ob in einer Kleinstadt oder Metropole, überall in Deutschland stehen Menschen auf und setzen ein Zeichen gegen Rassismus. Schließe dich ihnen an!