SPD vor Ort am Schwimmbad – Kritik am späten Öffnungstermin – über Generalsanierung nachdenken

Ortstermin Schwimmbad
(Foto: v.l.n.r.: Jörg Winter, Marc Schieche, Stadtbürgermeister Marco Ludwig, Ursula Näther, Heike Winter, Stephan Kratz, Günter "Sammy" Soukup, Carsten Göller, Tina Behnert, Gerd Grabitzke) Bild: SPD-Gemeindeverband
Mit Bedauern hat die SPD Fraktion die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vor wenigen Tagen zur Kenntnis genommen, dass das Nastätter Schwimmbad erst zum 4. Juni 2022 öffnet – und damit deutlich später als viele Schwimmbäder in der Region.
Bei einem Ortstermin haben sich Vertreter der SPD im Blauen Ländchen über die aktuelle Situation des Freibades ausgetauscht. „Wir haben seit 2 Jahren immer wieder den Stand zum Zustand des Bades erfragt. Nun wurde die Leckage immer noch nicht final geklärt. Das ist sehr bedauerlich, gerade weil die Temperaturen der letzten Tage der Wassertemperatur gut getan hätten“, so Fraktionsvorsitzender Carsten Göller.
Das Bad wurde zuletzt 1998 saniert. Die SPD Fraktion hat in den zurückliegenden Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses sowie in den Haushaltsberatungen im Verbandsgemeinderat immer wieder darauf hingewiesen, dass das Bad auch einer Grundsanierung bedarf. Denn die Unterhaltungskosten steigen von Jahr zu Jahr. „Eigentlich ist das Bad von der Lage und von der Optik her ein Schmuckstück“, lobt Gerd Grabitzke die Arbeit der Angestellten vor Ort, die einen wesentlichen Teil dazu beitragen. Gerade das Personal sorgt immer wieder für ungetrübten Badespaß, insbesondere unter den besonderen Herausforderungen der vergangenen Jahre.
Auch die Belebung mit der Pizzeria ist gewinnbringend. Das Schwimmbad als Familienbad hat einen großen Zuspruch. „Der Tourismus ist per Beschluss auf die Ebene der VG gebracht worden. Damit müssen auch die Anlaufpunkte entsprechend präsentiert werden“, ergänzt Göller. Die SPD regt daher an, jetzt in die Planungen für eine Generalsanierung einzusteigen. Einerseits um frühzeitig Fördergelder zu sichern, aber auch damit das Bad spätestens zur Buga 2029 als touristisches Highlight in der Region dienen kann.
Ein leidiges Thema ist immer wieder die Wassertemperatur. Diese ist regelmäßig Thema bei Bürgerinnen und Bürgern. „Wenn wenig Beschwerden bei der Verwaltung ankommen, ist das eher ein Zeichen der Resignation als der Zufriedenheit. Gegenüber den umliegenden Bädern fehlen einfach 1-2 Grad, was das Verweilen im Wasser insbesondere auch von jüngeren Besucher*innen erschwert. Zu geringe Temperaturen widersprechen einem Familienbad und fördern die Pools im Garten, was den Wasserverbrauch erhöht,“ so Stadtbürgermeister Marco Ludwig.
Von den SPD-Vertreterinnen und -Vertretern vor Ort wurde auch der angekündigte rein digitale Ticketkauf, bzw. der Verkauf über die Verwaltung kritisiert. Je nach Entwicklung werden so bestimmte Gruppen vom Badbesuch ausgeschlossen und insbesondere spontanen Gästen an heißen Wochenenden bleibt der Besuch dann verwehrt. „Wir sind immer große Befürworter für digitale Lösungen, aber das darf nie dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen werden“, so Fraktionsvorsitzender Göller. Die SPD bittet daher die Verbandsgemeinde eine Kaufmöglichkeit vor Ort zu schaffen.
Die SPD Fraktion möchte das Thema Schwimmbad demnächst in den entsprechenden Ausschüssen diskutieren, um die bestmögliche Sanierungsvariante zu erarbeiten, die nötigen Gelder zu beziffern und entsprechend für die kommenden Haushaltsberatungen fundierte Unterlagen zu haben, die ein Sanierungskonzept bewerten lassen. Mit dem Schwimmbad greift die SPD nun die zweite zentrale Sportanlage der Verbandsgemeinde innerhalb weniger Jahre auf. Auch bei der Sanierung der zentralen Sportanlage in Nastätten war die SPD von Anfang an Ideengeber und Antreiber des Projekts.
Wenn auch spät, hoffen die Sozialdemokraten auf viele sonnige Tage und eine tolle Zeit im schmucken Waldschwimmbad Nastätten.