Stadtratsitzung, 28. September 2020 (TOP 7)
Antrag:
Die SPD-Fraktion beantragt, die Pflegepatenschaft des Robert – Wagner – Platzes zu übernehmen
Begründung:
Der Robert-Wagner-Platz ist einer der schönsten Nastätter Plätze mit Brunnen, Bänken, Spielgeräten und dem kleinen Teich mit Seerosen und Insekten. Dieser Platz wurde über Jahre von den „Nastätter – Schnecken“ um Heidi VOGEL und Roswita GANS – FISCHER gepflegt. Der SPD – Ortsverein möchte mit der Übernahme der Pflegepatenschaft diesen Platz gerne die kommenden Jahre in Ordnung halten und damit beitragen, dass das Stadtbild nachhaltig geprägt, freundlich und ansehnlich bleibt. Ebenso sehen wir hierin eine Entlastung des Bauhofteams um den Bauhofleiter Arno KRÄMER, die sich in diesem Jahr nach ihrem Umzug in die Hoster enorm ins Zeug legen müssen, zunächst Mähen was geht, Unkraut jäten in der ganzen Stadt und den Außenbereichen, und jetzt Bäume, Sträucher und Pflanzen mit Wasser versorgen, damit sie uns auf Dauer erhalten bleiben. Tolle Arbeit – ein großes Dankeschön vom SPD Ortsverein und der Fraktion.
Status:
Stadtrat hat dem Antrag stattgegeben.
Umsetzung:
Zwischenzeitlich haben bereits zwei Arbeitseinsätze stattgefunden.
Stadtratsitzung, 09. November 2020 (TOP 15)
Anregung/Anfrage:
Die SPD-Fraktion regt an, jedem Neugeborenen in Nastätten einen Gutschein zum Pflanzen eines Obstbaumes zukommen zu lassen und bittet die Fraktionen darüber zu beraten, ob dies nicht als Aktion „Willkommenskultur – Geburtsbäume“ eingeführt wird.
Begründung:
Die Nastätter SPD hat im Stadtrat angeregt, die neugeborenen Nastätter*innen mit einem Baum willkommen zu heißen. Die Familie erhält einen Gutschein, kann sich einen Obstbaum aussuchen und entweder im eigenen Garten oder im öffentlichen Bereich pflanzen. Dies ist sowohl ein Beitrag zum Klimaschutz als auch ein Symbol für Wachstum, Zukunft und Verwurzelung in der Gemeinde.
Ein Baum im Jahresverlauf:
- produziert bis zu 3 Milliarden Liter Sauerstoff
- 4000 organische Stoffe
- filtert bis zu 7000 kg Staub und
- speichert bis zu 70 Kubikmeter Wasser
- er gibt Tieren einen Lebensraum
- verbessert das Klima durch seinen Schatten
Status 14.06.2021:
In seiner Sitzung vom 14.06.2021 hat der Stadtrat unseren Antrag beschlossen. Die Umsetzung wird innerhalb der nächsten Wochen erfolgen und entsprechend öffentlich bekanntgegeben.
Stadtratsitzung, 25. April 2022 (TOP 11)
Antrag:
Nutzung städtischer Gebäude zur Stromerzeugung
Begründung:
Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister Ludwig,
insbesondere der Klimawandel und die Ereignisse der letzten Wochen zwingen uns, besonders hier in Deutschland,über neue Wege der Energiegewinnung und deren Verwendung nachzudenken.Wie eine Untersuchung von EUPD Research im Auftrag des (Energie-) Speicher-herstellers E3/DC zeigt, sind bis Ende 2020 bereits 1,3 MillionenAnlage zur Strom-gewinnung auf Dachflächen von Ein-und Zweifamilienhäusern installiert. Gemessen an der Anzahl geeigneter Dachflächen offenbart die Analyse jedoch noch ein offenes Potential von 89% auf diesen Gebäuden in Deutschland.Die Flächen von öffentlichen Gebäuden wurden hierbei nicht berücksichtigt.Vor diesemHintergrund halten wir es als SPD-Fraktion für sinnvoll zu prüfen, ob und wie weit Dachflächen auf Gebäuden der Stadt Nastätten (Bürgerhaus, Regional-museum, Hahnenmühle, evtl. Wartehallen an Haltestellen des ÖPNV) zur Stromerzeugung genutzt werden können. Wie aus den Ausführungen der Verwaltung anlässlich der Beratungen zum Haus-haltsplan für das Jahr 2022 zu entnehmen war, besteht für das kommende Haushaltsjahr die berechtigte Hoffnung über Haushaltsmittel zu verfügen, die eine Anschaffung von entsprechenden Anlagen ermöglichen.
Status:
Der Antrag wird angenommen.
Die Verwaltung wird gebeten, drei Angebote für eine Solarpotenzialanalyse einzuholen und den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu erteilen.